• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Arbeit und Unternehmen
  • Arbeitgeber
  • Ausländische Arbeitskräfte
  • Ausländische Arbeitskräfte

Einen Studenten ausser der EU/EFTA anstellen

Lead

Voraussetzungen für einen Studenten ausser der EU/EFTA anstellen

Wer wird als Student betrachtet?

Studierende sind Personen, die in der Schweiz eine Aus- oder Weiterbildung an einer Hochschule oder Fachhochschule absolvieren.

Voraussetzungen

Der Student muss im Besitz einer gültigen Aufenthaltsbewilligung sein

Eine Nebenbeschäftigung von höchstens 15 Stunden pro Woche kann frühestens sechs Monate nach Beginn des Studiums bewilligt werden (von Montag bis Sonntag) und benötigt eine regulär an einer höheren Lehranstalt Einschreibung. Die ersten beiden Semester müssen erfolgreich abgeschlossen worden sein

Die ausländischen Studierenden dürfen nur bei einem einzigen Arbeitgeber eine Nebenerwerbstätigkeit ausüben. Der Arbeitgeber hat die Behörde über das Ende des Arbeitsverhältnisses in Kenntnis zu setzen. Studierende, die den Arbeitgeber wechseln wollen, müssen nachweisen, dass das Arbeitsverhältnis mit ihrem vorherigen Arbeitgeber aufgelöst worden ist

In den Monaten Juni, Juli, August können alle Studierenden vollzeitlich einer Erwerbstätigkeit nachgehen, sofern sie keine Kurse zu besuchen haben. Dafür ist allerdings eine Arbeitsbewilligung erforderlich

Der Arbeitgeber eines Studierenden ausser der EU/EFTA Länder, muss vor Beginn der Tätigkeit eine Arbeitsbewilligung erlangen in dem er der Arbeitssektion (per Email unter semo@fr.ch) folgende Dokumente und Informationen übermittelt:

  • Kopie der Aufenthaltsbewilligung
  • Formular Nebenerwerb Studierende
  • Kopie des Arbeitsvertrags
  • Auszug der vom Studierenden erhaltene ECTS-Kreditpunkte, erteilt durch die Ausbildungseinrichtung

Bemerkung

Der Nebenerwerb von Studierenden ausser der EU/EFTA dürfen vor dem Entscheid der Arbeitssektion, der dem Arbeitgeber ausgehändigt wird, nicht arbeiten.

Der Student aus der EU-27/EFTA übermittelt dem BMA, Sektor Europa, eine Kopie vom Arbeitsvertrag datiert und unterschrieben von Beiden Parteien. Der Sektor Europa prüft den Aufenthaltszwecks (Aufrechterhaltung des Studenten Status oder Umwandlung in einem Aufenthalt mit Erwerbstätigkeit).

  • Arbeitsbeziehungen
  • Ausländische Arbeitskräfte
    • Arbeitnehmer aus Kroatien
    • Dienstleistungen über 90 Tage (Bewilligungsverfahren)
    • Einen Praktikanten/in (junge Berufsleute) ausser der UE/EFTA anstellen
    • Einen Staatsangehörigen aus der EU-27/EFTA anstellen
    • Einen Staatsangehörigen ausser der UE/EFTA anstellen
    • Einen Studenten ausser der EU/EFTA anstellen

    • Inhaber eines F Ausweises oder einer B Bewilligung für Flüchtlinge anstellen
    • Inhaber eines N Ausweises anstellen
  • Inspektion im Bereich Schwarzarbeit
  • Kurzarbeit, Schlechtwetter und Entlassungen
  • Praktischer Leitfaden für Arbeitgebende
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Bevölkerung und Migration

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Bevölkerung und Migration

Letzte Änderung: 04.04.2023

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: