• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Arbeit und Unternehmen
  • Arbeitgeber
  • Ausländische Arbeitskräfte

Ausländische Arbeitskräfte

Lead

Prüfung der arbeitsmarktlichen Zugangsbedingungen für Arbeiter einer grossen Anzahl von Staatsangehörigkeiten

Zuständigkeit

Bevor die Migrationsbehörde einer Ausländerin oder einem Ausländer der keinen Anspruch auf Stellenantritt oder Stellenwechsel hat, zur Ausübung einer selbstständigen Erwerbstätigkeit oder zur Erbringung grenzüberschreitender Dienstleistungen im Kanton Freiburg erteilt, muss die Sektion ausländische Arbeitskräfte die arbeitsmarktlichen Voraussetzungen prüfen.

Bei unselbstständiger Erwerbstätigkeit ist es grundsätzlich Sache des Arbeitgebers der ausländischen Person, die Aufenthaltsbewilligung zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit für sie zu beantragen.

Grundsatz

Der Arbeitgeber hat sich vor dem Stellenantritt der Ausländerin oder des Ausländers durch Einsicht in den Ausweis oder durch Nachfrage bei den zuständigen Behörden zu vergewissern, dass die Berechtigung zur Erwerbstätigkeit in der Schweiz besteht.

Personen mit einer Aufenthaltsbewilligung C brauchen für die Ausübung einer unselbstständigen oder selbstständigen Erwerbstätigkeit keine Bewilligung.

Wer eine grenzüberschreitende Dienstleistung in Anspruch nimmt, hat sich durch Einsicht in den Ausweis oder durch Nachfrage bei den zuständigen Behörden zu vergewissern, dass die Person, welche die Dienstleistung erbringt, zur Ausübung der Erwerbstätigkeit in der Schweiz berechtigt ist.

Je nach Nationalität der ausländischen Arbeitskraft (Arbeitnehmer/innen, Selbstständigerwerbende, von einem ausländischen Arbeitgeber entsandte Arbeitnehmer/innen) gelten unterschiedliche arbeitsmarktliche Zulassungsvoraussetzungen sowie Verfahren zur Aufenthaltsbewilligungserteilung.

  • Inhaber eines F Ausweises oder einer B Bewilligung für Flüchtlinge anstellen
  • Inhaber eines N Ausweises anstellen
  • Inhaber eines S Ausweis
  • Einen Staatsangehörigen aus der EU-27/EFTA anstellen
  • Einen Staatsangehörigen ausser der UE/EFTA anstellen
  • Einen Studenten ausser der EU/EFTA anstellen
  • Einen Praktikanten/in (junge Berufsleute) ausser der UE/EFTA anstellen
  • Dienstleistungen über 90 Tage (Bewilligungsverfahren)
  • Anstellung von ausländischem Personal aus der EU-EFTA oder aus dem Asylbereich 2025 (PDF, 51.24k)

Adresse


Amt für Bevölkerung und Migration
Sektion ausländische Arbeitskräfte, 1. Stock
Route d'Englisberg 11
1763 Granges-Paccot

Öffnungszeiten

Telefonleitungen: Montag bis Freitag

08.00 - 11.30

14.00 - 17.00

Schalter (nur am Donnerstag geöffnet)

08.00 - 11.30

14.00 - 17.00

Ausländische Arbeitskräfte Sekretariat

Tel. +41 26 305 24 86

E-Mail: semo@fr.ch

 

+41 26 305 24 83


Internationale Unternehmen
Sportler/innen
Sonstige

+41 26 305 24 84


Landwirtschaft
Gesundheitswesen
Bildungswesen
Au-Pair-Angestellte

+41 26 305 24 86


Gastgewerbe
Baugewerbe
Meldeverfahren (Anstellung von bis zu drei Monaten von EU-25/EFTA-Angehörigen)
Künstler/innen

  • Arbeitsbeziehungen
  • Ausländische Arbeitskräfte

    • Arbeitnehmer aus Kroatien
    • Dienstleistungen über 90 Tage (Bewilligungsverfahren)
    • Einen Praktikanten/in (junge Berufsleute) ausser der UE/EFTA anstellen
    • Einen Staatsangehörigen aus der EU-27/EFTA anstellen
    • Einen Staatsangehörigen ausser der UE/EFTA anstellen
    • Einen Studenten ausser der EU/EFTA anstellen
    • Inhaber eines F Ausweises oder einer B Bewilligung für Flüchtlinge anstellen
    • Inhaber eines N Ausweises anstellen
  • Inspektion im Bereich Schwarzarbeit
  • Kurzarbeit, Schlechtwetter und Entlassungen
  • Praktischer Leitfaden für Arbeitgebende
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Bevölkerung und Migration

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Bevölkerung und Migration

Letzte Änderung: 08.01.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: