• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Gesundheit und Soziales
  • Bewilligungen & Überwachung der Gesundheitsfachpersonen und -institutionen
  • Bewilligungen & Überwachung der Gesundheitsfachpersonen und -institutionen

Optometrist / Optometristin oder diplomierter Augenoptiker / diplomierte Augenoptikerin

Lead

Nachfolgend finden Sie den Leitfaden zur Beantragung einer Berufsausübungsbewilligung und Informationen zur Berufsausübung unter Aufsicht.

  • 1. Gesuch um Berufsausübungsbewilligung
  • 2. Berufsausübung unter Aufsicht
  • 3. Nützliche Links

Das Gesuch kann per Post an folgende Adresse geschickt werden:
Amt für Gesundheit
Chemin des Mazots 2
1700 Freiburg

Für weitere Auskünfte kontaktieren Sie uns per E-Mail an folgende Adresse: SSP.Autorisation@fr.ch

1. Gesuch um Berufsausübungsbewilligung

Eine Berufsausübungsbewilligung benötigen Optometristen/Optometristinnen oder diplomierte Augenoptiker/Augenoptikerinnen, die:

  • selbständig, in eigenem Namen und auf eigene Rechnung praktizieren; oder
  • unselbständig (angestellt) in eigener fachlicher Verantwortung tätig sind*

* ein Optometrist/eine Optometristin/ein diplomierter Augenoptiker/eine diplomierte Augenoptikerin praktiziert unselbstständig in eigener fachlicher Verantwortung, wenn er oder sie zwar angestellt ist, aber nicht unter Aufsicht und Verantwortung eines zugelassenen Optometristen/diplomierten Augenoptikers oder einer zugelassenen Optometristin/diplomierten Augenoptikerin praktiziert. Beispiele: der Optometrist/diplomierte Augenoptiker oder die Optometristin/diplomierte Augenoptikerin, der/die in einer Organisation angestellt ist, oder generell jeder Optometrist/diplomierte Augenoptiker oder jede Optometristin/diplomierte Augenoptikerin, der/die seine/ihre Praxis in Form einer juristischen Person betreibt und formell deren Angestellter/Angestellte ist.

  • Damit wir Ihr Gesuch um eine Berufsausübungsbewilligung bearbeiten können, benötigen wir folgende Unterlagen und Informationen:

    • das vollständig ausgefüllte Gesuchsformular
    • einen ausführlichen und aktuellen Lebenslauf in deutscher oder französischer Sprache, datiert und unterschrieben, mit genauen Informationen zur Berufstätigkeit nach Erhalt des Diploms (Datum von Beginn und Ende der Tätigkeit, Beschäftigungsgrad, Funktion, Arbeitsort)
    • eine Kopie Ihres Titels als Bachelor in Optometrie oder des eidgenössischen Diploms, beziehungsweise eine Kopie der Bestätigung der Gleichwertigkeit Ihres ausländischen Ausbildungsnachweises, ausgestellt vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), Effingerstrasse 27, 3003 Bern
    • einen aktuellen (höchstens 3 Monate alten) klassischen Auszug aus dem schweizerischen Zentralstrafregister im Original und, wenn Sie sich noch nicht oder weniger als 5 Jahre in der Schweiz aufhalten, einen aktuellen Auszug aus dem Zentralstrafregister aller Länder, in denen Sie sich in den letzten 5 Jahren aufgehalten haben, ausgestellt in Deutsch, Französisch oder Englisch
    • Falls Sie nicht deutscher Muttersprache sind: Nachweis von Sprachkenntnissen, die mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen (beispielsweise Ausbildung oder jahrelange berufliche Tätigkeit in deutscher Sprache, Zertifikat eines vom Goethe-Institut anerkannten schweizerischen Prüfungszentrums)
    • einen Nachweis über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung (Bestätigung der Versicherungsgesellschaft oder Kopie der Police), beziehungsweise eine Bestätigung, dass Ihre berufliche Haftpflicht von der Versicherung der Institution, in der Sie arbeiten werden, gedeckt ist. Die Versicherungssumme muss den Risiken Ihrer Tätigkeit angepasst sein
    • eine Kopie eines Identitätsausweises mit gut sichtbarem Foto
    • Gegebenenfalls : eine Kopie der Aufenthaltsbewilligung

    Falls notwendig können im Rahmen des Gesuchsverfahrens weitere Auskünfte und Dokumente verlangt werden, insbesondere was die Sprachkenntnisse betrifft.

    Die Kosten für die Bearbeitung Ihres Gesuchs betragen 400 Franken (+ Portokosten). Ein allfälliger Zusatzaufwand bei unvollständigen Dossiers kann zusätzlich in Rechnung gestellt werden.

  • Wenn Sie schon eine Berufsausübungsbewilligung in einem oder mehreren anderen Kanton erhalten haben, lassen Sie uns bitte folgende Unterlagen und Informationen zukommen:

    • das vollständig ausgefüllte Gesuchsformular
    • einen ausführlichen und aktuellen Lebenslauf in deutscher oder französischer Sprache, datiert und unterschrieben, mit genauen Informationen zur Berufstätigkeit nach Erhalt des Diploms (Datum Beginn und Ende der Tätigkeit, Beschäftigungsgrad, Funktion, Arbeitsort)
    • Kopie(n) Ihrer Berufsausübungsbewilligung(en)
    • einen aktuellen (höchstens 3 Monate alten) klassischen Auszug aus dem schweizerischen Zentralstrafregister im Original und, wenn Sie sich noch nicht oder weniger als 5 Jahre in der Schweiz aufhalten, einen aktuellen Auszug aus dem Zentralstrafregister aller Länder, in denen Sie sich in den letzten 5 Jahren aufgehalten haben, ausgestellt in Deutsch, Französisch oder Englisch
    • Originale der aktuellen (höchstens 3 Monate alten) Unbedenklichkeitsbescheinigungen (« certificate of good standing ») ausgestellt durch die zuständigen Behörden der Kantone, die Ihnen eine Berufsausübungsbewilligung erteilt haben
    • Falls Sie nicht deutscher Muttersprache sind: Nachweis von Sprachkenntnissen, die mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen (beispielsweise Ausbildung oder jahrelange berufliche Tätigkeit in deutscher Sprache, Zertifikat eines vom Goethe-Institut anerkannten schweizerischen Prüfungszentrums)
    • einen Nachweis über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung (Bestätigung der Versicherungsgesellschaft oder Kopie der Police), beziehungsweise eine Bestätigung, dass Ihre berufliche Haftpflicht von der Versicherung der Institution, in der Sie arbeiten werden, gedeckt ist. Die Versicherungssumme muss den Risiken Ihrer Tätigkeit angepasst sein
    • eine Kopie eines Identitätsausweises mit gut sichtbarem Foto
    • Gegebenenfalls : eine Kopie der Aufenthaltsbewilligung

    Falls notwendig können im Rahmen des Gesuchsverfahrens weitere Auskünfte und Belege verlangt werden, insbesondere was die Sprachkenntnisse betrifft.

    Das vereinfachte Verfahren ist im Prinzip kostenlos. Bei unvollständigen Dossiers kann der zusätzliche administrative Aufwand in Rechnung gestellt werden.

2. Berufsausübung unter Aufsicht

Der Beruf als Optometrist/Optometristin oder diplomierter Augenoptiker/diplomierte Augenoptikerin kann unter der Aufsicht und der fachlichen Verantwortung eines anderen Optometristen oder diplomierten Augenoptikers / einer anderen Optometristin oder diplomierten Augenoptikerin ausgeübt werden, der oder die über eine reguläre Berufsausübungsbewilligung verfügt.

Dabei ist zu beachten, dass der verantwortliche Optometrist oder diplomierte Augenoptiker / die verantwortliche Optometristin oder diplomierte Augenoptikerin in der Praxis anwesend sein muss, um die Tätigkeit des Arbeitsnehmers/der Arbeitnehmerin überwachen zu können. Der berufliche Status dieser Person muss den Patienten/Patientinnen klar und angemessen mitgeteilt werden, indem sie beispielsweise als Assistent/Assistentin vorgestellt wird (Namensschild, Empfang, Webseite usw.).

Die Berufsausübung unter Aufsicht als Optometrist/Optometristin oder diplomierter Augenoptiker/diplomierte Augenoptikerin ist nicht bewilligungspflichtig. Als Arbeitgeber müssen Sie jedoch sicherstellen, dass die unter Aufsicht tätige Person über die notwendigen fachlichen und persönlichen Qualifikationen für die Aufgaben, die ihr übertragen werden, verfügt. Zu diesem Zweck stellen Sie bitte ein Dossier mit mindestens den folgenden Unterlagen zusammen (die Sie mit den Personalakten aufbewahren):

  • Eidgenössischer Ausbildungsnachweis oder die von der zuständigen Schweizer Behörde ausgestellte Bescheinigung der Anerkennung/Gleichwertigkeit des ausländischen Ausbildungsnachweises; im Zweifelsfall ist zu empfehlen, das Original oder eine beglaubigte Kopie der Dokumente zu verlangen;
  • Lebenslauf;
  • Gültige Aufenthaltsbewilligung oder Kopie des beim Amt für Bevölkerung und Migration eingereichten Gesuchs für eine Aufenthaltsbewilligung (nur für Ausländer und Ausländerinnen).

Ausserdem können Sie einen Auszug aus dem schweizerischen und/oder ausländischen Strafregister verlangen. Zudem müssen Sie sicherstellen, dass Ihr zukünftiger Angestellter/Ihre zukünftige Angestellte eine der beiden Amtssprachen unseres Kantons (Deutsch oder Französisch) mit dem Niveau B2 beherrscht.

Im Rahmen seiner Aufsichtsfunktion kann das Amt für Gesundheit jederzeit das Personaldossier verlangen und überprüfen.


Anstellung einer Fachperson bis zur Anerkennung ihres Diploms

Es ist möglich, einen Optometristen/eine Optometristin oder einen diplomierten Augenoptiker/eine diplomierte Augenoptikerin anzustellen, während er/sie auf die Anerkennung des ausländischen Diploms wartet. Diese Person ist unter der direkten Aufsicht des verantwortlichen Optometristen oder diplomierten Augenoptikers /der verantwortlichen Optometristin oder diplomierten Augenoptikerin tätig. Sie benötigt dazu mindestens einen positiven Pre-Check des Schweizerischen Roten Kreuzes.


Nützliche Links

  • Bundesamt für Gesundheit (BAG)
  • Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK)
  • Schweizerisches Rotes Kreuz (SRK)
  • Beantragung eines Auszugs aus dem Strafregister
  • Ausländische Arbeitskräfte
  • Bewilligungen & Überwachung der Gesundheitsfachpersonen und -institutionen
    • Apotheker / Apothekerin
    • Arzt / Ärztin
    • Augenoptiker EFZ / Augenoptikerin EFZ
    • Ausübung eines Psychologieberufes
    • Ausübung von Methoden der Komplementärmedizin
    • Ausübung von Tierheilkunde
    • Bewilligung für den Betrieb einer Gesundheitsinstitution
    • Chiropraktor / Chiropraktorin
    • Dentalhygieniker / Dentalhygienikerin
    • Drogist / Drogistin
    • Ergotherapeut / Ergotherapeutin
    • Ernährungsberater / Ernährungsberaterin
    • Gesuch für eine Unbedenklichkeitserklärung (Certificate of good standing)
    • Gesuch um Stellvertretung
    • Hebamme
    • Hörsystemakustiker / Hörsystemakustikerin
    • Logopäde / Logopädin
    • Medizinischer Masseur / medizinische Masseurin
    • Mitteilung von Änderungen für Gesundheitsfachpersonen
    • Optometrist / Optometristin oder diplomierter Augenoptiker / diplomierte Augenoptikerin

    • Osteopath / Osteopathin
    • Pflegefachmann / Pflegefachfrau
    • Physiotherapeut / Physiotherapeutin
    • Podologe / Podologin
    • Psychotherapeut / Psychotherapeutin
    • Rettungssanitäter / Rettungssanitäterin
    • Tierarzt / Tierärztin
    • Zahnarzt / Zahnärztin
    • Zahntechniker / Zahntechnikerin
  • Finanzierung und Subventionierung von Leistungen im Gesundheitsbereich
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Gesundheitspolizei
  • Planung und Organisation des Angebotes im Gesundheitsbereich
  • Überwachung therapeutische Produkte (Heilmittel) & ISOPTh
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Gesundheit

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Gesundheit

Letzte Änderung: 04.02.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: