• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Grangeneuve
  • Berufsbildungsgänge in Grangeneuve
  • Landwirtschaftliche Berufsbildung
  • Berufsbildungsgänge in Grangeneuve

Landwirt/-in | Fachausweis - Diplom

Lead

Berufsbegleitende modulare Ausbildung zum/zur Betriebsleiter/-in mit eidg. Fachausweis oder Meisterdiplom.

Career Day Grangeneuve

Career Day Grangeneuve

Infotag

Samstag 31. Januar 2026

Informationen und Anmeldung

Tätigkeitsfeld & Möglichkeiten

Betriebsleiter/-in Landwirtschaft

Die Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter mit eidg. Fachausweis beherrschen die Planung der Arbeiten auf dem Betrieb und das Führen von Mitarbeitern. Sowie die rationelle und effiziente Bewirtschaftung der Produktionszweige und Dienstleistungen eines Betriebs des Berufsfeldes Landwirtschaft.

  • Sie kennen den Markt sowie die Zusammenhänge in Bezug auf die Verwertung der Produkte und Dienstleistungen.
  • Sie analysieren einen Betrieb oder einen Betriebszweig in Bezug auf das Umfeld sowie in wirtschaftlicher, technischer, ökologischer und nachhaltiger Hinsicht. Die Analyse betrifft die Produktionszweige in den verschiedenen Produktionsmethoden und Dienstleistungen sowie die Betriebsorganisation und deren Resultate.
  • Sie ermitteln die Stärken und Schwächen des Betriebs oder einzelner Produktionszweige.
  • Sie bestimmen die zu treffenden Massnahmen, um die bestehenden Produktionszweige, Dienstleistungen sowie Organisationsstrukturen und Resultate des Betriebs zu verbessern.
  • Sie entwickeln ein Marketingkonzept und setzen es um.
  • Sie setzen die getroffenen Massnahmen in den gewählten Strukturen und mit den bestehenden Produktionszweigen und Dienstleistungen des Betriebs um.

Meisterlandwirt/-in

Die Unternehmerinnen oder die Unternehmer mit eidg. Diplom im Berufsfeld Landwirtschaft planen, entwickeln und bewirtschaften Unternehmen selbstständig.

  • Sie formulieren Ziele für sich, für ihre Familie, sowie für den Betrieb und für ausgewählte Betriebszweige und legen eine Betriebsstrategie fest. Die Unternehmensstrategie basiert auf einer Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens, des Betriebs oder der Betriebszweige, die sie im Rahmen der Meisterprüfung vorgenommen haben.
  • Sie entwickeln, organisieren und strukturieren einen Betrieb, ein Gesamtunternehmen oder ausgewählte Betriebszweige und setzen ein umfassendes Projekt um.
  • Sie realisieren einen Businessplan für einen Betrieb oder ausgewählte Betriebszweige.
  • Sie organisieren und bewirtschaften ihren Bereich langfristig so, dass die Produktion qualitativ hochstehend und möglichst nachhaltig, ökologisch effizient, und marktgerecht erfolgt.
  • Sie wenden eine angemessene Finanzierungsstrategie mit dem Ziel einer nachhaltigen Weiterentwicklung des Betriebs und dessen Beriebszweige an.
  • Sie optimieren die Versicherungsdeckung, die berufliche und private Vorsorge sowie die Steuern.

Struktur der Ausbildung zum eidg. Berufsausweis und der eidg. Meisterprüfung

Die Ausbildung, die zum eidgenössischen Berufsausweis führt, ist modular organisiert. Durch das gezielte Kombinieren von entsprechenden Modulen, kann die Weiterbildung den Bedürfnissen der Kandidaten angepasst werden. In anderen Worten « Weiterbildung à la carte ». Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der/die Kandidat/-in seine Weiterbildung zeitlich gut mit der Berufstätigkeit abstimmen kann. Die modulare Ausbildung berücksichtigt die Vielfalt der beruflichen Tätigkeiten und die steigende Spezialisierung.

Ablauf einer möglichen Ausbildung mit Vertiefung Milchvieh.
1.+2. Winter für die BLS, 2.+3. Winter für die Meisterprüfung

Verlauf einer Ausbildung BLS
Vergrössern Verlauf einer Ausbildung BLS © Alle Rechte vorbehalten
Verlauf einer Ausbildung BLS

Weitere Module, siehe Moduldrehscheibe

Der Kandidat vertieft in der Betriebsleiterschule seine Kenntnisse und technischen Kompetenzen in den entsprechenden Produktionszweigen (Tier- und Pflanzenproduktion, Agrartechnik usw.). Er lernt wichtige Grundlagen in der Arbeitsorganisation und der Betriebsführung kennen. In den Modulen für die Meisterprüfung werden Management, Finanzierung, Marketing, Recht und landwirtschaftliche Agrarpolitik behandelt.

Zulassung / Einschreibung

Zur Abschlussprüfung der Fachprüfung wird zugelassen, wer:

  • ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis des Berufsfeldes Landwirtschaft und deren Berufe oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt;
  • über eine Berufserfahrung im Berufsfeld Landwirtschaft von mindestens 2 Jahren nach dem Erwerb des EFZ verfügt;
  • über die erforderlichen Modulabschlüsse verfügt oder zu den Modulprüfungen eingeschrieben ist.

Zur Abschlussprüfung der höheren Fachprüfung wird zugelassen, wer:

  • einen eidg. Fachausweis aus dem Berufsfeld Landwirtschaft oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt;
  • über die erforderlichen Modulabschlüsse verfügt oder zu den Modulprüfungen eingeschrieben ist.

Einschreibung

  • Die Einschreibung erfolgt an Grangeneuve, Sektion Bildung mit dem vollständigen Einschreibeformular.

Interview mit Arno und Informationabend

  • Interview mit Arno (PDF, 171.77k)
  • Informationsabend der BLS vom 16. März 2023 (PDF, 1.01MB)

Links

www.agri-job.ch

Anmeldeformular 2025 - 2026

Anmeldeformular Betriebsleiterschule

Web Grangeneuve

  • Landwirtschaftliche Berufsbildung
  • Berufsbildungen in Grangeneuve
  • Startseite Grangeneuve

Adresse

Grangeneuve
Sektion Bildung
Rte de Grangeneuve 31
CH - 1725 Posieux

 T +41 26 305 55 50

grangeneuve-bildung@fr.ch
Lageplan

Hauptbild
Bewerten einer Landwirschaftsmaschine
Bewerten einer Landwirschaftsmaschine © Alle Rechte vorbehalten
  • Beratung und Expertisen
  • Berufsbildungsgänge in Grangeneuve
    • Berufsbildung Hotellerie-Hauswirtschaft
      • Fachfrau/Fachmann Hotellerie-Hauswirtschaft | EFZ
      • Fachfrau/Fachmann Hotellerie-Hauswirtschaft | EFZ Art. 32
      • Lehrbetriebe der Hotellerie-Hauswirtschaft
      • Praktiker-in Hotellerie-Hauswirtschaft|EBA
    • Berufsbildung im Gartenbau
      • Gärtner-in | EBA
        • Gärtner/-in EBA, die beiden Fachrichtungen
      • Gärtner-in | EFZ
        • EFZ Gärtner-in, die Fachrichtungen
      • Horticulteur/trice | Brevet - Diplôme
        • Examen professionnel (EP)
        • Examen professionnel supérieur (EPS)
      • KOPAS, Kurs für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
      • Lehrbetriebe Gartnereinen
      • Spécialiste en biodiversité
      • Technicien-ne paysagiste | ES
    • Berufsbildung in der Forstwirtschaft
      • Berufsbildner Forstwarte/Berufsbildungsamt
      • Forstpraktiker-in | EBA
      • Forstwart-in | EFZ
    • Berufsbildung in der Lebensmitteltechnologie
      • Dipl. Lebensmitteltechniker/-in HF (zweisprachig)
      • Lebensmittelpraktiker-in | EBA
      • Lebensmitteltechnologe-in | EFZ
      • Lebensmitteltechnologe-in | Fachausweis
      • Lehrbetriebe in der Lebensmitteltechnologie
    • Berufsbildungsgänge in der Milchwirtschaft
      • Käser und Molkereimeister-in | Diplom
      • Lehrbetriebe in der Milchwirtschaft
      • Milchpraktiker-in | EBA
      • Milchtechnologe-in | EFZ
      • Milchtechnologe-in | Fachausweis
    • Landwirtschaftliche Berufsbildung
      • Agrarpraktiker-in | EBA
      • Agro-Commerçant-e|ES
      • Agro-Technicien-ne dipl. ES
      • Bäuerin-bäuerlicher Haushaltleiter | Fachausweis - Diplom
      • Landwirt/-in | EFZ
      • Landwirt/-in | Fachausweis - Diplom

      • Landwirtschaftliche Lehrbetriebe - Berufsbildungsamt
  • Die Schulbetriebe
  • Dienstleistungen: Seminarräume, Restauration...
  • Höhere Fachschulen
  • Weiterbildung
Direktionen / zugehörige Ämter

Grangeneuve

Kontaktinformation

Herausgegeben von Grangeneuve

Letzte Änderung: 08.05.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: