• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten
  • News
  • Der Staat Freiburg vergibt zwei Mobilitätsstipendien für das künstlerische Schaffen - 2025

Der Staat Freiburg vergibt zwei Mobilitätsstipendien für das künstlerische Schaffen - 2025

Auf Vorschlag einer Expertenjury hat die Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten (BKAD) ausnahmsweise zwei Mobilitätsstipendien für das künstlerische Schaffen vergeben. Diese gehen an den Musiker Pablo Rime und die multidisziplinäre Künstlerin Vanessa Cojocaru. Die beiden Stipendien belaufen sich zusammen auf 36'000 Franken.

Veröffentlicht am 20. Dezember 2024 - 12h45

Eine Expertenjury hat die eingegangenen Bewerbungen für ein Mobilitätsstipendium zur Realisierung eines künstlerischen Projekts im Zeitraum 2025 geprüft. Nach eingehenden Überlegungen entschied sie sich für die Projekte von Pablo Rime und Vanessa Cojocaru. 

Pablo Rime

Mit dem Mobilitätsstipendium wird der Rapper Pablo Rime (Pablo) einen sechsmonatigen Aufenthalt in Chicago absolvieren und dort an einem Album arbeiten. Das Projekt wird ein Meilenstein in seinem künstlerischen Werdegang sein, und Pablo wird sich in seinen Texten mit den Themen Solidarität und Resilienz befassen, um seine Leidenschaft für die Musik mit tiefgründigen und universellen Themen in Einklang zu bringen. Er möchte musikalischen Horizont erweitern und sich dabei von den akustischen Einflüssen der Chicagoer Musikszene inspirieren lassen und mit professionellen Musikschaffenden vor Ort zusammenarbeiten.

Der 1997 geborene Pablo Rime begann als Teenager mit dem Rappen. Er durchlief unter anderem die Gustav Academy und verschiedene Bandprojekte, bevor er sich als Solokünstler versuchte. Er hat mehrere EPs und LPs veröffentlicht und rund 100 Konzerte in der Schweiz gegeben, seine Songs wurden online über eine Million Mal angehört. Beim CokeSTUDIO Soundcheck 2022 belegte er den zweiten Platz und war zudem Schirmherr des Freiburger Musikfests für dessen Ausgabe 2023.

photo de Pablo Rime
Vergrössern Pablo Rime © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - Marion Zmilacher
photo de Pablo Rime

Vanessa Cojocaru

Die multidisziplinäre Künstlerin Vanessa Cojocaru wird für sechs Monate in ihr Heimatland Rumänien reisen. Anhand der lange verschwiegenen Geschichte ihrer Grosstante, die in den 1950er Jahren in kommunistischen Gefängnissen inhaftiert war, möchte sie die Wechselwirkung zwischen kollektivem und individuellem Gedächtnis erkunden, indem sie das Vorhandensein von Familiengeheimnissen und deren zerbrechliche Weitergabe an die Generationen hinterfragt. Ihr Projekt zielt darauf ab, die Geschichten «gewöhnlicher» Frauen zu beleuchten, die in den Geschichtsbüchern nicht vorkommen, obwohl sie oft die ersten sind, die Gewalt erleiden. Entsprechend ihrer aktuellen künstlerischen Praxis wird sie sich in ihrer Arbeit durch Schreiben, Grafik und Fotografie ausdrücken.

Vanessa Cojocaru wurde in Freiburg geboren und studierte an der Genfer Hochschule für Kunst und Design (HEAD), wo sie 2016 einen Bachelor in visueller Kommunikation erwarb. Anschliessend war sie Mitbegründerin des Atelier Loop und arbeitete als freie Grafikdesignerin. Im Jahr 2020 gründete sie das Eventprojekt «Tea Room», das sich in einem Podcast und mit einem Festival feministischen Themen widmet.

Vanessa Cojocaru, Stipendiatin
Vergrössern Vanessa Cojocaru © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - Camille Valloton
Vanessa Cojocaru, Stipendiatin

Mobilitätsstipendium für das künstlerische Schaffen

Die Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten schreibt seit 2014 jedes Jahr ein Mobilitätsstipendium in der Höhe von maximal 20'000 Franken aus, um professionellen Kunstschaffenden aus Freiburg die Realisation eines Schaffensprojekts zu ermöglichen, das einen drei- bis sechsmonatigen Aufenthalt ausserhalb ihrer Sprachregion oder im Ausland erfordert. Das nächste Stipendium wird im August 2025 ausgeschrieben.

Hauptbild
Chicago © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Bildung und Interkantonale Zusammenarbeit
  • Gemeinsame Projekte: Nachhaltige Entwicklung, digitale Bildung und Schulqualitätsentwicklung
  • Gesetze, Reglemente, Richtlinien - BKAD
  • Schulen - Die Bildung im Kanton Freiburg
  • Schulen - Übersicht obligatorische Schule
  • Schulferien
contenus associés

Herausgegeben von Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten

Letzte Änderung: 23.12.2024 - 10h04

Teilen auf:
Zurück

Der Staat Freiburg startet eine neue Ausschreibung für gemeinschaftliche Kulturprojekte von Professionellen und Amateurschaffenden

Weiter

Berufs-Info-Métiers 2024: Berufe entdecken

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: