• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Bildung und Schulen
  • Obligatorische Schule
  • Bildung und Interkantonale Zusammenarbeit

Bildung und Interkantonale Zusammenarbeit

Lead

In der Schweiz teilen sich Bund, Kantone und Gemeinden die Zuständigkeiten für den Bildungsbereich. Die Kantone tragen die Hauptverantwortung für die obligatorische Schule. Bei den anderen Bildungsstufen besteht eine Zusammenarbeit zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden.


Vereinbarungen, Gremien und Informationsressourcen zur interkantonalen Schulzusammenarbeit

In der Schweiz teilen sich Bund, Kantone und Gemeinden in die Zuständigkeit für den Bildungsbereich. Grob vereinfacht sind für die obligatorische Schule hauptsächlich die Kantone, gegebenenfalls die Gemeinden verantwortlich. Bei den nachfolgenden Bildungsstufen ist die Verantwortung nach verschiedenen Modalitäten auf Bund und Kantone verteilt. Dies erfordert eine Zusammenarbeit zwischen den Kantonen. Die BKAD beteiligt sich aktiv daran. Insbesondere seien erwähnt:

  • Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), der alle Kantone und das Fürstentum Liechtenstein angehören
  • „Conférence intercantonale de l’instruction publique de la Suisse romande et du Tessin (CIIP)“, EDK-Regionalkonferenz Westschweiz und Tessin, und ihr „Institut de recherche et de documentation pédagogique (IRDP)“
  • Nordwestschweizerische Erziehungsdirektorenkonferenz (NW EDK), Regionalkonferenz der EDK
  • Interkantonale Lehrmittelzentrale
  • Schweizerische Hochschulkonferenz (SHK)
  • „Conférence universitaire de Suisse occidentale“

Die BKAD ist im Rahmen dieser Institutionen an Projekten beteiligt, über die der breiten Öffentlichkeit berichtet wurde. Dies sind:

  • Schweizerischer Bildungsserver (Educa)
  • Projekt HarmoS der EDK und Projekt einer Westschweizer Schulvereinbarung der CIIP 
  • Jugend und Wirtschaft

Die interkantonalen Vereinbarungen über Beiträge an die Ausbildungskosten der Schülerinnen und Schüler und Studierende, die eine Schule ausserhalb des Kantons besuchen („ausserkantonale Schülerinnen und Schüler und Studierende“), insbesondere:

  • Regionales Schulabkommen der Kantone der NW EDK
  • Fachhochschulvereinbarung (FHV)

Im Zusammenhang mit interkantonaler Zusammenarbeit sind auch die zwei Schulen mit interkantonalen Strukturen zu erwähnen:

  • Interkantonales Gymnasium Broye
  • Fachhochschule Westschweiz

Dokumente

  • HarmoS - Antwort des Freiburger Staatsrats auf die Vernehmlassung (PDF, 40.79k)
  • HarmoS - Rapport der von der EKSD im Kanton Freiburg geführten Vernehmlassung (nur in französisch) (PDF, 281.34k)
  • Antwort des Staatsrats auf die Vernehmlassung über das Projekt eines Westschweizer Schulabkommens (nur in französisch) (PDF, 45.08k)
  • PISA - Pressemitteilung zu den kantonalen Resultaten der internationalen Studie 2005 (PDF, 107.92k)
Hauptbild
Bildung und Interkantonale Zusammenarbeit
Bildung und Interkantonale Zusammenarbeit © Alle Rechte vorbehalten
  • Ernährung, Bewegung und Körperbild bei Kindern und Jugendlichen
  • Kinder und Jugendliche: gesund in der Schule
  • Obligatorische Schule – Organisation und Ablauf, 1. Zyklus
  • Obligatorische Schule – Organisation und Ablauf, 3. Zyklus
  • Obligatorische Schule - Organisation und Ablauf, 2. Zyklus
  • Schulferien
  • Sonderpädagogik: obligatorische Schule
Direktionen / zugehörige Ämter

Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten

Kontaktinformation
Die Assoziierung an andere Direktionen oder Ämter

Amt für französischsprachigen obligatorischen Unterricht

Kontaktinformation

Amt für deutschsprachigen obligatorischen Unterricht

Kontaktinformation

Herausgegeben von Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten

Letzte Änderung: 01.05.2018

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: