• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Bildung und Schulen
  • Besonderer Bildungsbedarf
  • Besonderer Bildungsbedarf

Unterricht Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Lead

Gute Deutschkenntnisse sind wichtig, um in der Schule erfolgreich zu sein. Viele Kinder und Jugendliche in Deutschfreiburg sind mehrsprachig. Sie besuchen die Schule auf Deutsch, sprechen aber zu Hause eine andere Sprache oder mehrere andere Sprachen. Diese Kinder und Jugendlichen besuchen den DaZ-Unterricht.

Was ist Deutsch als Zweitsprache-Unterricht?

DaZ steht für Deutsch als Zweitsprache. Im DaZ-Unterricht werden mehrsprachige Schülerinnen und Schüler beim Erlernen der deutschen Sprache gezielt unterstützt. Der DaZ-Unterricht ist eine Ergänzung zum regulären Unterricht.

Wer besucht den DaZ-Unterricht?

Mehrsprachige Schülerinnen und Schüler, die dem regulären Unterricht aufgrund ihrer aktuellen Deutschkenntnisse nicht gut folgen können, besuchen den DaZ-Unterricht.

Wann findet der DaZ-Unterricht statt?

Der DaZ-Unterricht findet während der Unterrichtszeit meist in kleinen Gruppen statt.

Wie kann ich mein Kind unterstützen gut Deutsch zu lernen?

Sie können Ihr Kind beim Deutschlernen unterstützen, indem Sie mit Ihrem Kind die Sprache sprechen, die Sie am besten beherrschen. So hat Ihr Kind ein gutes Sprachvorbild und lernt korrekte sprachliche Strukturen. Sorgen Sie zusätzlich dafür, dass Ihr Kind in seiner Freizeit möglichst oft mit der deutschen Sprache in Kontakt kommt. Weitere Tipps und Informationen wie Sie Ihr Kind beim Deutschlernen unterstützen können, finden Sie im Buch «Top-Chance Mehrsprachigkeit» von Rico Cathomas und Werner Carigiet.

Sommerkurs Deutsch als Zweitsprache
Hauptbild
DaZ-Unterricht
DaZ-Unterricht © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Ernährung, Bewegung und Körperbild bei Kindern und Jugendlichen
  • Kinder und Jugendliche: gesund in der Schule
  • Obligatorische Schule – Organisation und Ablauf, 1. Zyklus
  • Obligatorische Schule – Organisation und Ablauf, 3. Zyklus
  • Obligatorische Schule - Organisation und Ablauf, 2. Zyklus
  • Schulferien
  • Sonderpädagogik: obligatorische Schule
Direktionen / zugehörige Ämter

Obligatorischen Schule

Kontaktinformation
Die Assoziierung an andere Direktionen oder Ämter

Amt für französischsprachigen obligatorischen Unterricht

Kontaktinformation

Amt für deutschsprachigen obligatorischen Unterricht

Kontaktinformation

Herausgegeben von Obligatorischen Schule

Letzte Änderung: 24.02.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: