• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft
  • Biodiversität im Siedlungsraum

Biodiversität im Siedlungsraum

Lead

Natürliche Lebensräume wie Auengebiete, Moore, Trockenwiesen und –weiden, oder naturnahe Gewässer haben massiv an Fläche verloren. Mit dem Verschwinden dieser Biotope verlieren Pflanzen und Tiere ihren Lebensraum. Daher ist es wichtig, überall dort, wo es möglich ist, neue Lebensräume zu schaffen, auch im Siedlungsgebiet.

NEU

Ab sofort werden das Pflanzen von Bäumen und Hecken, das Begrünen von Fassaden und das Anlegen von Teichen im Rahmen der kantonalen Biodiversitätsstrategie subventioniert.

Hier geht es zum Katalog der subventionierten Massnahmen :

Aktionsportfolio zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum

Das Siedlungsgebiet kann Ersatzlebensräume wie Trockenmauern oder magere Wiesen auf begrünten Dächern anbieten. Abgesehen vom Gewinn für die Natur, bieten biodiversitätsreiche Flächen auch einen hohen Erholungswert und verbessern die Lebensqualität der Menschen im Umfeld. Jeder und jede von uns kann dazu beitragen, die Biodiversität im Umfeld zu verbessern. Die Gemeinde durch ihre Rolle als Vorbild, Unternehmen durch die extensive Gestaltung der Aussenflächen oder Private durch einen natürlich angelegten Garten. 

Die Reiter hier unten geben Ideen, wie sie die Biodiversität unterstützen können:

  • Biodiversität im Siedlungsraum - Ideen für Unternehmen
  • Biodiversität im Siedlungsraum - Ideen für Gemeinden
  • Biodiversität im Siedlungsraum - Ideen für Private
Blumige Steinmauer
Vergrössern Blumen im Steinmauer © Urheberrechtsfreies Bild
Blumige Steinmauer

KONTAKT

Nadia Stathis-Bianco

Wissenschaftliche Mitarbeiterin NHMF

nadia.stathis-bianco@fr.ch, T +41 26 305 89 41

Joseph Volery

Wissenschaftlicher Mitarbeiter WNA

joseph.volery@fr.ch, T +41 26 305 51 86

Hauptbild
Biodiversität im Siedlungsraum
Biodiversität im Siedlungsraum © Urheberrechtsfreies Bild
  • Bereich der Ausbildung für Waldberufe
  • Eine territoriale Organisation mit 4 Forstkreisen
  • Sektion Fauna, Jagd und Fischerei
  • Sektion Geomatik und Informatik des WNA
  • Sektion Natur und Landschaft
  • Sektion Wald und Naturgefahren

Verlinkte Seiten

  • Aktionsportfolio zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum
  • Sektion Natur und Landschaft
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Wald und Natur

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Wald und Natur

Letzte Änderung: 10.06.2024

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: