• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Landwirtschaft und Nutztiere
  • Japankäfer

Japankäfer

Lead

Der Japankäfer (Popilla japonica) ist ein Quarantäneorganismus (melde- und bekämpfungspflichtig).

Der Japankäfer ist besonders gefrässig und kann auf einem breiten Spektrum an Wirtspflanzen auftreten: Er befällt 400 Kultur-, Wild- und Zierpflanzen; daher kann  in der Landwirtschaft und im produktiven Gartenbau erheblicher Schaden entstehen. Der erwachsene Käfer ist von Juni bis August aktiv, ende Juli/Anfang August findet die Eiablage in recht feuchten Böden (z. B. bewässerter Rasen) statt.

In der Schweiz und in Europa wird der Japankäfer als prioritärer Quarantäneorganismus eingestuft. Er ist melde- und bekämpfungspflichtig, weshalb jeder Verdacht dem kantonalen Pflanzenschutzdienst gemeldet werden muss. Der kantonale Pflanzenschutzdienst führt zur Zeit ein Monitoring mit Lockstofffallen durch, bis heute wurde in unserem Kanton noch keine Japankäfer gefangen. Da das Insekt  jedoch in der Schweiz (Kantone TI, ZH, VS) und in Norditalien vorkommt, besteht ein hohes Risiko, dass sich der Käfer durch den Transport von Waren und Passagieren aus den befallenen Gebieten ausbreitet.

Was tun, wenn Sie einen verdächtigen Käfer entdecken?
Im Zweifelsfall: Fangen Sie den Käfer ein und frieren Sie ihn ein. Konsultieren Sie das Merkblatt „Japankäfer erkennen“: Wenn sich der Verdacht erhärtet, fotografieren Sie das Insekt und senden Sie Ihre Meldung mit Fotos rasch an den kantonalen Pflanzenschutzdienst.

Japankäfer
Vergrössern Japankäfer © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
Japankäfer

Zusätzliche Informationen :

Bundesamt für Landwirtschaft - Offizielle Seite : http://www.blw.admin.ch/blw/de/home/nachhaltige-produktion/Pflanzengesundheit/schaedlingeundkrankheiten/quarantaeneorganismen/popillia_japonica.html

Agroscope – Offizielle Seite: http://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/themen/pflanzenbau/pflanzenschutz/agroscope-pflanzenschutzdienst/geregelte-schadorgnismen/quarantaeneorganismen/der-japankaefer--popillia-japonica.html

Schauen Sie sich das Datenblatt Japankäfer erkennen an.

Datenblatt und Ankündigungsanwendung

Android: www.popillia.eu/android

iPhone: www.popillia.eu/ios

Blocs (Site Studio)
Hauptbild
Scarabée japonais / Japankäfer
Scarabée japonais / Japankäfer © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Bienenstände
  • Das Veterinärwesen
  • Direktzahlungen und Sömmerung
  • Download-Bereich Dokumente, Gesetzesgrundlagen, Links und FAQ - Tierschutz
  • Gebäude und Kredite
  • Gewerbsmässiges Halten, Züchten und Handeln
  • Landwirtschaftliche Baubewilligung
  • Nutztierversicherungsanstalt -
  • Rebbau
  • Technische Beratung
  • Tierzucht
  • Umweltmassnahmen
Direktionen / zugehörige Ämter

Grangeneuve

Kontaktinformation

Herausgegeben von Grangeneuve

Letzte Änderung: 04.10.2024

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: