• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Landwirtschaft und Nutztiere
  • Direktzahlungen und Sömmerung
  • Direktzahlungen und Sömmerung

Sömmerungsbeiträge

Lead

Das Sömmerungsgebiet stellt einen wichtigen Anteil des ländlichen Raumes der Freiburger Voralpen dar. Die Sömmerungsbeiträge tragen dazu bei, dass möglichst alle diese Flächen nachhaltig bewirtschaftet werden.

Bundessömmerungsbeiträge

Die Sömmerungsbeiträge werden unter der Voraussetzung gewährt, dass die Betriebe umweltschonend und gemäss den geltenden Vorschriften bewirtschaftet werden. Beitragsberechtigt sind Bewirtschafter von Sömmerungs-, Hirten- und Gemeischaftsweidebetrieben mit zivilrechtlichem Wohnsitz beziehungsweise Sitz in der Schweiz. Beiträge können zudem an Gemeinden und öffentlich-rechtliche Körperschaften ausgerichtet werden, welche einen Sömmerungs-, Hirten- und Gemeischaftsweidebetrieb auf eigene Rechnung und Gefahr bewirtschaften.

Die Sömmerungsbeiträge werden nach Normalstössen (NST) ausgerichtet. Ein Normalstoss entspricht der Sömmerung einer Grossvieheinheit GVE (1 GVE entspricht z.B. 1 Kuh) während 100 Tagen. Für jeden Sömmerungsbetrieb wurde vom Kanton basierend auf den erhobenen Durchschnittsbeständen der Referenzjahre 1996 - 1998 ein Normalbesatz festgelegt. Der Normalbesatz wird unterteilt in "Schafe, ohne Milchschafe“ und in die "übrigen RGVE“. Die maximal anrechenbare Sömmerungsdauer beträgt 180 Tage.



Kantonale Sömmerungsbeiträge

Ein kantonaler Beitrag in Form von Sömmerungsbeiträgen wird gewährt um die Verwertung der Käseproduktion im Sömmerungsgebiet zu fördern.

Der kantonale Beitrag wird gewährt wenn:

  • die Bedingungen des Bundes für die Gewährung von Sömmerungsbeiträgen erfüllt sind;
  • die Milchproduktion der Herde auf der Alp verarbeitet, d.h. verkäst wird;
  • die Käseproduktion von einem amtlichen Organ oder einer Branchenorganisation, deren Produkt anerkannt ist, bestätigt wird;
  • die ganze Alp im Kanton Freiburg und in den gemäss der Bundesgesetzgebung festgelegten Sömmerungsgebieten gelegen ist.

Das Produktionsvolumen beträgt durchschnittlich rund 3.0 Millionen Kilo Milch pro Jahr, welche zu Käse verarbeitet werden.

Link Extern

  • Landwirtschaftliche Zonenkarte
  • Landwirtschaftliche Zonen-Verordnung
  • Direktzahlungen
Hauptbild
Sömmerung
Sömmerung © Alle Rechte vorbehalten - pixabay.com / CCO
  • Bienenstände
  • Das Veterinärwesen
  • Die Bodenverbesserungenn
  • Direktzahlungen und Sömmerung
    • Direktzahlungen
    • Sömmerungsbeiträge

  • Download-Bereich Dokumente, Gesetzesgrundlagen, Links und FAQ - Tierschutz
  • Gebäude und Kredite
  • Gewerbsmässiges Halten, Züchten und Handeln
  • Landwirtschaftliche Baubewilligung
  • Nutztierversicherungsanstalt -
  • Rebbau
  • Technische Beratung
  • Tierzucht
  • Umweltmassnahmen
Direktionen / zugehörige Ämter

Grangeneuve

Kontaktinformation

Herausgegeben von Grangeneuve

Letzte Änderung: 19.09.2017

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: