• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Aquatische und terrestrische Fauna
  • Sektion Natur und Landschaft
  • Sektion Natur und Landschaft

Baumarten im Siedlungsraum und Klimawandel

Lead

Das Amt für Wald und Natur hat einen Leitfaden für Gemeinden zur Planung ihres Baumbestandes erarbeitet. Darüber hinaus veröffentlicht das Amt eine Liste von Baumarten, die für die Pflanzung im Siedlungsgebiet im zukünftigen Klima empfohlen werden.

Unser Klima verändert sich und wir werden uns in Zukunft auf höhere Temperaturen und häufigere und intensivere Hitzewellen einstellen müssen. Diese Auswirkungen des Klimawandels werden im Siedlungsraum noch deutlicher ausgeprägter sein.

Eine Massnahme gegen Hitzeinseleffekt im Siedlungsraum besteht darin, einen guten Baumbestand zu fördern. Bäume können die Hitzespitzen um mehrere Grad Celsius senken und bieten auch sonst wichtige Ökosystemdienstleistungen wie eine Verbesserung der Luftqualität oder die Kohlenstoffbindung. Zudem bieten sie einen landschaftlichen Mehrwert und tragen zu unserer Lebensqualität bei. Für die Tierwelt stellen sie einen Lebensraum und Nahrungsquelle dar. Die Anwesenheit von Bäumen hat daher nicht nur einen positiven Effekt auf die Biodiversität, sondern bietet einen echten Mehrwert für die Gesellschaft.

Bäume sind daher ein wichtiger Bestandteil nicht nur der Stadt sondern des gesamten Siedlungsraums und der Erhalt und die Förderung des Baumbestandes eine nicht zu vernachlässigende Aufgabe. Der Klimawandel hat auch einen Einfluss auf die Baumarten. Gewisse Arten sind gut an ein zukünftiges Klima angepasst, andere Arten werden jedoch in Zukunft mehr Mühe haben. Dafür werden andere Baumarten, die aktuell bei uns noch nicht heimisch sind, ihren Platz einnehmen können.

Das Amt für Wald und Natur im Rahmen des Kantonalen Klimaplans zwei Dokumente zum Thema Bäume im Siedlungsraum und Klimawandel erstellt :

  • Eine Richtlinie für Gemeinden, die dabei helfen soll, die Planung des zukünftigen Baumbestandes an die Hand zu nehmen.
  • Eine Liste mit Baumarten, die gemäss aktuellen Kentnissen an ein zukünftiges Klima angepasst sind und gleichzeitig einen ökologischen Wert aufweisen. Diese Liste richtet sich sowohl an die Gemeinden wie auch an Planer/innen, Architekt/innen, Landschaftsgärtner/innen oder auch Private, die gerne einen Baum pflanzen möchten.

Vor dem Hintergrund des Klimawandels ist es inbesondere wichtig, die Baumarten in einer Gemeinde zu diversifizieren. Sollte aufgrund des Klimawandels oder einer Krankheit eine Baumart ausfallen, hat dies in einer Gemeinde mit vielen verschiedenen gepflanzten Baumarten einen kleineren Einfluss als in einer Gemeinde, die sich stark auf eine Art fokussiert hat.

Bäume sind ein wichtiger Bestandteil des gesamten Siedlungsraums
Vergrössern Bäume sind ein wichtiger Bestandteil des gesamten Siedlungsraums © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
Bäume sind ein wichtiger Bestandteil des gesamten Siedlungsraums

Dokumente

Dokumente für den download und den Druck als Broschüre

  • Leitfaden_Gemeinden_Baumbestand (PDF, 1.88MB)
  • Baumartenliste_im_Siedlungsraum (PDF, 308.38k)

Dokumente für die Online-Konsultation

  • Leitfaden_Gemeinden_Baumbestand_online (PDF, 1.85MB)
  • Baumartenliste_im_Siedlungsraum_online (PDF, 284.95k)

Nützliche Links

GALK Strassenbaumliste: Charakteristiken der Baumarten

Weitere Informationen:

Roloff 2010: Urbane Baumarten im Klimawandel

Gloor & Göldi Hofbauer 2018: Der ökologische Wert von Stadtbäumen bezüglich der Biodiversität

SWILD 2021: Biodiversitätsindex 2021 für Stadtbäume im Klimawandel

Hauptbild
Baum in der Stadt Freiburg
Baum in der Stadt Freiburg © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Aquatische Lebensräume
  • Terrestrische Fauna
  • Wichtigste Gesetzesbestimmungen Aquatische Lebensräume und Fischerei
  • Wichtigste kantonale Gesetzesbestimmungen Terrestrische Fauna und Jagd
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Wald und Natur

Kontaktinformation
Die Assoziierung an andere Direktionen oder Ämter

Amt für Umwelt

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Wald und Natur

Letzte Änderung: 12.11.2024

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: