• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Aquatische und terrestrische Fauna
  • Auengebiete - zwischen Land und Wasser

Auengebiete - zwischen Land und Wasser

Lead

Auen sind Übergangsbereiche zwischen Land und Wasser. Überschwemmungen und Trockenheit bewirken einen steten Wechsel zwischen Stabilität und Veränderung. Die einzigartige Dynamik zwischen Wasser und Land schafft immer neue, vielfältige Lebensräume. Die Erhaltung der Auengebiete ist unerlässlich, da 10% der einheimischen Tierarten von Auengebieten abhängig sind und 84% aller einheimischen Arten in diesem Ökosystem leben können.

Inventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung

Im letzten Jahrhundert sind mehr als 70% der Auen der Schweiz verschwunden. Um diese Lebensräume zu erhalten, hat der Bund deshalb Auengebiete von nationaler Bedeutung inventarisiert. Das 1992 in Kraft getretene Bundesinventar soll die wertvollsten Auengebiete der Schweiz schützen und aufwerten. Derzeit gibt es 326 Objekte von nationaler Bedeutung, davon 21 Freiburger Objekte.

Schutz der Auengebiete

Gemäss Bundesverordnung müssen die Kantone: 

  • die Auengebiete schützen,
  • die für die Auen typische Flora und Faune erhalten und fördern,
  • die natürliche Dynamik der Auengebiete erhalten oder wiederherstellen,
  • eine den Schutzzielen angepasste Nutzung zulassen. 

Die Kantone sorgen dafür, dass die Pläne und Vorschriften zur Landnutzung mit der Verordnung übereinstimmen. Zudem muss die Nutzung, insbesondere die Forstwirtschaft und/oder der Waldbau, im Einklang mit den Schutzzielen stehen.

Nützliche Links

  • Auengebiete - Bundesamt für Umwelt BAFU
  • Karte der Auengebiete der Schweiz
Hauptbild
Auengebiete - zwischen Land und Wasser
Auengebiete - zwischen Land und Wasser © Alle Rechte vorbehalten - ANL
  • Aquatische Lebensräume
  • Terrestrische Fauna
  • Wichtigste Gesetzesbestimmungen Aquatische Lebensräume und Fischerei
  • Wichtigste kantonale Gesetzesbestimmungen Terrestrische Fauna und Jagd
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Wald und Natur

Kontaktinformation
Die Assoziierung an andere Direktionen oder Ämter

Amt für Wald und Natur

Kontaktinformation

Bau- und Raumplanungsamt

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Wald und Natur

Letzte Änderung: 25.09.2024

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: