• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Kultur und Tourismus
  • Lebendige Traditionen im Kanton Freiburg
  • Die Pleureuses (Romont)

Die Pleureuses (Romont)

Lead

Jedes Jahr findet in Romont am Karfreitag um 15 Uhr die Prozession der Pleureuses oder Klagefrauen statt, eine Tradition, über die in den Medien breit berichtet wird und die einheimische wie auswärtige Gläu­bige und Besucher/innen anzieht. Die Prozession gedenkt der Passion Christi und erinnert an das Mitgefühl der Frauen von Jerusalem, die am Kreuz­weg nach Golgota standen.

Blocs (Site Studio)

Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil in den 1960er-Jahren wurde die Prozession in die Karfreitagsliturgie integriert: Wie anderswo wird die Passionsgeschichte nach Johannes vorgelesen; sobald vom Kreuzweg die Rede ist, verlassen die Gläubigen die Stiftskirche, um sie in einer Prozession zu umschreiten. Ein schwarz vermummter Kreuzträger stellt Jesus dar. Ihm folgt eine einzelne Frau, die Maria verkörpert. Sie wird von den Pleureuses begleitet, 20 schwarz gekleideten und verschleierten Frauen, die auf scharlachroten Kissen die Leidenswerkzeuge tragen. Ihnen schliessen sich Priester, Chorkinder und Gläubige an. Die Prozession hält für ein kurzes Gebet an den Sta­tionen, die den Weg nach Golgota symbolisieren. Die Klagefrauen sind anonym und schweigen, um den spirituellen Charakter dieses Ritus her­vorzuheben, der nichts von einer Theateraufführung an sich haben soll.

Erstmals erwähnt wird das Passions-Mysterienspiel von Romont im Jahr 1456 (Page 1979). 1755 wurde das Passionsspiel durch eine Prozession durch die ganze Stadt ersetzt; sie bestand aus 15 barfüssigen Kreuzträ­gern, die ein schweres Kreuz schleppten, und Klagefrauen (Ayer 1996). 1843 zerstörte ein Brand die Kreuze. Seither ziehen nur noch die Klage­frauen durch Romont. Trotz liturgischer Anpassungen und einer Ver­kürzung der Strecke wäre der als zu theatralisch kritisierte Osterbrauch in den 1970er-Jahren fast verschwunden. Seit mehr als 30 Jahren be­müht sich jedoch die für die Prozession verantwortliche Person, die Schlichtheit und den religiösen Charakter dieser Tradition zu bewahren.

Was die «Rekrutierung» der Pleureuses betrifft, lässt sich eine gewisse Entwicklung feststellen: Noch vor zehn Jahren übernahmen OS-Schüle­rinnen und dann die ältesten Ministrantinnen diese «Rolle». Heute wählt die Verantwortliche selbst die jungen Frauen aus. Die Pleureuses sind also keine Schülerinnen mehr, was man damit zusammenhängt, dass «die Spiritualität der Jugendlichen immer weniger mit jener der Prozession übereinstimmt» (Benoît Chobaz, Pfarreipräsident).

Um die Passionsfeier, die Ostervigil (Karsamstag um 21 Uhr) und die drei Angelus (um 8, 12 und 20 Uhr) am Karfreitag und Karsamstag anzukündigen, werden als Ersatz für die nach Rom geflogenen Glocken Tapolets, eine Art Klapper, benutzt.

Text : Florence Bays
Übersetzung : Hubertus von Gemmingen

Für weitere Informationen

    Links
    • RTS, 2004, 1'44'' : Vendredi saint : une quinzaine de femmes jouent les Pleureuses à Romont
    • RTS, 2006, 1'48'' : Les "Pleureuses" de Romont célèbrent Pâques
    • Archiv RTS, 1966, 1'28'' : Vendredi saint
    Verwandte Traditionen
    • Riten der Karwoche
    • Palmsonntag (Romont)
    • Surrexit (Estavayer-le-Lac)
    • Tapolets (Rue)
    Referenzen
    • Angel, Marie-Paul : « Les Pleureuses de Romont. Pour la nuit des Temps », La Gruyère, 19 avril 2003.
    • Ayer, Anne : « Depuis plus de 540 ans… ».  In : Vivre au présent, n°3-4, juin 1996, pp. 6-7.
    • Bondallaz, Paul : « Mystères, fêtes et coutumes dans le Romont d’autrefois ». In : Nouvelles Etrennes Fribourgeoises, 1936, pp. 1-11.
    • Durussel, Monique : « La procession des Pleureuses a attiré une foule recueillie et de nombreux badauds », La Liberté, 7 avril 2007.
    • Page, Louis : « A Romont d’un mystère de la Passion au Chemin de croix, des pleureuses ».  In : Folklore Suisse, 1979, 69, pp. 17-22.
    • Page, Louis : Vieil Or. Romont, Editions La Colline, 1971, p. 4.
    • Pellaux, Jean-Marie : « Et elles pleurent fort », La Liberté, 3 avril 2010, p. 17.
    • Rouiller, Jean-François : Portrait des Fribourgeois au gré du temps et des traditions, Fribourg, Editions du Cassetin, 1981, pp. 36-37.
    • Sugnaux, Christophe: « Plusieurs siècles de tradition anonyme », La Liberté, 20 mars 2008, p. 13.
    • Sugnaux, Christophe, Monod, Annick, Durussel, Monique : « Les fêtes à l’aune de la tradition », La Liberté, 5 avril 2007.
    Hauptbild
    Les Pleureuses (Romont) © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
    • Amt für Archäologie
    • Amt für Kulturgüter
    • Freiburger Plakatsammlung in der Kantons- und Universitätsbibliothek
    • Ihre Archive interessieren uns
    • Lebendige Traditionen im Kanton Freiburg
    • Metalldetektoren: Bewilligungen
    • Staatsarchiv Freiburg
    Direktionen / zugehörige Ämter

    Lebendige Traditionen im Kanton Freiburg (TradiFri)

    Kontaktinformation

    Herausgegeben von Lebendige Traditionen im Kanton Freiburg

    Letzte Änderung: 06.11.2024

    Teilen auf:

    Fußbereich

    Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Kontakt
    • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
    Folgen Sie uns auf: