Sozialhilfe
Die Sozialhilfe ist das letzte Auffangnetz im System der sozialen Sicherheit. Sie bezweckt die Sicherstellung des Existenzminimums und soll die wirtschaftliche und persönliche Unabhängigkeit bedürftiger Personen fördern.
Welche Sozialhilfeleistungen gibt es und wie bekommt man diese ?
Die Sozialhilfe ist das letzte Auffangnetz im System der sozialen Sicherheit. Ihr Ziel ist die Sicherstellung des Existenzminimums und die Förderung der wirtschaftlichen und persönlichen Unabhängigkeit sowie die Integration der bedürftigen Personen. Sie finden hier mehr Informationen über die Funktionsweise und den Bezug der Sozialhilfe.
Informationen für Fachpersonen der Sozialhilfe
Fachpersonen finden unten weiterführende Links aus dem Sozialbereich, etwa praxisrelevante Referenzen wie Gesetzesgrundlagen, Richtlinien, wichtige Mitteilungen oder Formulare.
- Quartals-Sendungen der Sozialhilfe
- Liste der regionalen Sozialdienste des Kantons Freiburg
- Richtlinien Verzeichnis SHG alphabetisch
- Formulare /de/document/536326der Sozialhilfe
- Vereinbarungen mit den sozialen Partnerorganismen
- Gesetzliche Grundlagen der Sozialhilfe
- Verfahren
- Vorbeugung und Kontrolle von Sozialhilfemissbräuchen
- Gewaltprävention und Sicherheit in den Sozialdiensten
- Thementag der Sozialhilfe
Sozialberufliche Eingliederung dank Sozialhilfe
Die Sozialhilfe verfügt über Massnahmen, die auf spezifische Problematiken zugeschnitten sind und die sozialberufliche Eingliederung der Bezügerinnen und Bezüger fördern. Einige Massnahmen basieren auf einer sektorübergreifenden Zusammenarbeit.
- Soziale Eingliederungsmassnahmen
- Für Jugendliche
- Zusammenarbeit zwischen den RAV und RSD
- Interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ)
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Der Integrationspool+ (IP+)
Sozialhilfestatistik
Die Sozialhilfe verfügt über zwei Statistiken: Die erste wird vom Bundesamt für Statistik (BFS) durchgeführt und betrifft soziodemografische Daten, die zweite wird vom Kantonalen Sozialamt (KSA) durchgeführt und ermöglicht die Beobachtung der Entwicklung der Sozialhilfeausgaben und die Anfertigung der Budgetplanung.
Funktionsweise der Sozialhilfe in der Westschweiz
Auf Initiative der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) hat die Groupement romand des affaires sociales (GRAS) drei Videos produziert, die die Funktionsweise der Sozialhilfe in der Westschweiz erläutern.
Diese Videos sollen in wenigen Minuten und in groben Zügen die Funktionsweise der Sozialhilfe in den Westschweizer Kantonen auf Französisch und Deutsch sowie in den wichtigsten Migrationssprachen erklären.
- Das erste Video fasst die wichtigsten Grundsätze der Sozialhilfe zusammen.
- Das zweite erklärt, wie die materielle Hilfe berechnet wird.
- Das dritte stellt die Rechte und Pflichten der Sozialhilfebeziehenden vor.
Die Videos richten sich an alle, die sich über dieses Thema informieren möchten.
Herausgegeben von Kantonales Sozialamt
Letzte Änderung: 29.04.2025