• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Alltag
  • Lebensverlauf
  • Institutionen für Menschen mit Behinderungen
  • Institutionen für Menschen mit Behinderungen

Institutionen für Menschen mit Behinderungen: Informationen für Partnerinnen und Partner

Lead

Das Sozialvorsorgeamt SVA plant, subventioniert und beaufsichtigt die sonder- und sozialpädagogischen Institutionen für Erwachsene mit Behinderungen.

Bedarfsplanung

Die Planung des Angebots der institutionellen Leistungen für Erwachsene mit Behinderungen wird alle fünf Jahre erstellt. Sie wird vom Staatsrat beschlossen.



Für den Zeitraum 2021bis 2025 hat die quantitative und qualitative Analyse des stationären Angebots im Kanton Freiburg, die Bestandsaufnahme durch Daten aus dem Bedarfsabklärungsverfahren sowie ergänzende Indikatoren ergeben, dass 100 Plätze fehlen, die sich auf Beherbergungs- (46) und Beschäftigungsstrukturen (54) verteilen. Rund 20 % dieser Plätze sind für deutschsprachige Personen zu bereitzustellen. Zu diesen Plätzen fügt sich noch der Ausbau der ambulanten Dienste hinzu, mit dem Ziel 250 Betreuungsstunden pro Woche zu erreichen.



Diese Zahlen sind als Richtwerte zu betrachten, da eine Fehlerquote von +/- 10 % nicht ausgeschlossen werden kann. Diese Fehlerquote gründet auf von der demografischen Entwicklung unabhängigen Parametern oder auch auf dem Ausbau der ambulanten Dienste.



Der Staatsrat hat diesen Bericht am 30. November 2021 zur Kenntnis genommen.

Verfügbare Dokumente

Planung 2021-2025 des Netzwerks der sonder- und sozialpädagogischen Institutionen für Erwachsene mit Behinderungen im Kanton Freiburg (PDF, 1.07MB)

Planungskommission

Eine vom Staatsrat ernannte Kommission hat den Auftrag, die Planungsprojekte für den Ausbau bestehender oder neuer Angebote zu begutachten und Vorschläge zur Verbesserung der Koordination des institutionellen Dispositivs auszuarbeiten.



Die Kommission besteht aus Stellen, welche sich für die Rechte der Erwachsenen mit Behinderungen einsetzen, aus Leistungserbringenden und aus anderen betroffenen Kreisen.

Betriebsbewilligung

Seit Inkrafttreten des Gesetzes vom 16. November 2017 über die sonder- und sozialpädagogischen Institutionen und die professionellen Pflegefamilien (SIPG) muss jede Institution, die mehr als fünf Menschen mit Behinderungen betreut, bei der Direktion für Gesundheit und Soziales (GSD) eine Betriebsbewilligung beantragen. Die Institution muss insbesondere über Räumlichkeiten und Ausstattungen verfügen, die bestimmten Sicherheits- und Hygieneanforderungen der aufgenommenen Personen gerecht werden. Ausserdem muss sie die Tätigkeiten, die sie ausführen möchte, durch ein verpflichtendes Betreuungskonzept transparent offenlegen. Auch muss sie die Qualitätskriterien erfüllen. Schliesslich werden gewisse Anforderungen an die Leitungen der Institutionen gestellt.

Anerkennung

Um von der öffentlichen Hand Subventionen zu erhalten, muss eine sonder- und sozialpädagogische Institution neben der Betriebsbewilligung zusätzlich im Besitz einer von der Direktion für Gesundheit und Soziales erteilten Anerkennung sein. Die Anerkennung wird für eine Dauer von fünf Jahren gewährt, wenn die Leistungen der sonder- und sozialpädagogischen Institution spezifischen Kriterien bei der Qualitäts-, Ausbildung und der Geschäftsführung entsprechen. Ausserdem muss sie dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit einhalten und die angebotenen Leistungen müssen Teil der kantonalen Bedarfsplanung sein.

Kontrolle und Überwachung der Leistungen der Institutionen

Der Kanton muss den Menschen, die in seinem Gebiet wohnhaft sind, garantieren können, dass ihnen angemessene institutionelle Betreuungsleistungen zur Verfügung stehen, welche ihren Kompetenzen und Bedürfnissen entsprechen.



Die Angemessenheit  der Leistungen wird durch allgemeine und individuelle Kontrollen überprüft. Die allgemeine Kontrolle erfolgt anhand einer Analyse der Daten, die von den sonder- und sozialpädagogischen Institutionen geliefert werden. Die individuellen Kontrollen wiederum erfolgen mittels Besuchen der Betreuungs- und Beschäftigungsstätten.

Verfügbare Dokumente

Critères de qualité requis pour les institutions sociales latines au sens des articles 3 et 4 de la LIPPI, CLASS, 03.02.2014 (nur auf französisch verfügbar) (PDF, 216.81k)

Verbindungsstelle des Kantons Freiburg

In seiner Funktion als Verbindungsstelle des Kantons Freiburg für Leistungen der anerkannten sonder- und sozialpädagogischen Institutionen verwaltet das SVA die Anträge auf Unterbringungen und/oder Beschäftigung in den ausserkantonalen Institutionen. Es kontrolliert, ob die einschlägigen gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden und gibt sein Einverständnis für die Finanzierung des Aufenthalts. Als Verbindungsstelle verwaltet das SVA ausserdem die Dossiers der ausserhalb des Kantons wohnhaften Personen, die in einer Freiburger Institution untergebracht sind. Weiter  behandelt sie die Streitfälle, die zwischen Kantonen, Institutionen und unterbringenden Diensten auftreten können.



Hier finden Sie die anerkannten Institutionen sowie die Interkantonale Vereinbarung.

Kontakt

Sozialvorsorgeamt

Sozialvorsorgeamt

Route des Cliniques 17
Postfach

1701 Freiburg

T +41 26 305 29 68 +41 26 305 29 68

Folgen Sie uns auf:

Schalterzeiten

Montag - Freitag

08:30 - 11:30

13:30 - 16:30

Vor Feiertagen

16:00

Kontaktformular
  • Die Ehe in der Scheidungssituation
Direktionen / zugehörige Ämter

Sozialvorsorgeamt

Kontaktinformation

Herausgegeben von Sozialvorsorgeamt

Letzte Änderung: 30.05.2023

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: