• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Alltag
  • Integration und soziale Koordination
  • Ein Gemeindeprojekt umsetzen

Ein Gemeindeprojekt umsetzen

Lead

Wenn Sie das Programm «Gemeinsam in der Gemeinde» auf lokaler Ebene umsetzen möchten, ist es wichtig, die vier Etappen der Umsetzung und die erforderlichen Ressourcen zu kennen.

Der Leitfaden des Programms wurde im Rahmen einer Pilotphase erstellt. Er dient dazu, den Erfahrungsschatz der Gemeinden zu sammeln und in Form von guten Praxisbeispielen darzustellen. Er steht allen interessierten Personen und Gemeinden zur Verfügung. 

Leitfaden «Gemeinsam in der Gemeinde»

Die vier Etappen von «Gemeinsam in der Gemeinde»

Jedes Projekt von «Gemeinsam in der Gemeinde» wird unter Einbezug der lokalen Realitäten und Möglichkeiten aufgegleist. Die Projektentwicklung erfolgt in vier Etappen: Lancierung, Vorbereitung, Umsetzung und Verankerung.

Lancierung

Die Gemeindebehörden interessieren sich für das Programm und möchten mehr darüber erfahren. Zu diesem Zweck nehmen sie mit der IMR und dem Bildungszentrum «L’êtrier» Kontakt auf. Überzeugt vom Nutzen des Programms beschliessen sie, in das Projekt einzusteigen. Sie ernennen eine «Gemeinsam in der Gemeinde»-Kommission und eine Koordinatorin bzw. einen Koordinator. Sie sichern die nötigen (personellen und finanziellen) Ressourcen und ermitteln die Bedürfnisse der Bevölkerung. 

Lancierung
Vergrössern Lancierung © Alle Rechte vorbehalten
Lancierung

Vorbereitung

Die Behörden, die Koordinatorin bzw. der Koordinator und die «Gemeinsam in der Gemeinde»-Kommission stützen sich auf die Bestandesaufnahme, um den Rahmen und die Schwerpunkte des Projekts festzulegen. Über verschiedene Werbekanäle ermuntern sie die Einwohner/innen, sich aktiv einzubringen und die Ausbildung «Vernetzer/innen+» zu absolvieren.

Ein Koordinator @ Alle Rechte vorbehalten - MarlySympa
Vergrössern Ein Koordinator © Alle Rechte vorbehalten - MarlySympa
Ein Koordinator @ Alle Rechte vorbehalten - MarlySympa

Umsetzung

Die «Gemeinsam in der Gemeinde»-Kommission legt gemeinsam mit dem Bildungszentrum «L’êtrier» die Themen und das Programm der Ausbildung fest. Die interessierten Einwohner/innen absolvieren die Ausbildung und werden damit zu Vernetzer/innen+. 

Die Koordinatorin bzw. der Koordinator ist während und nach der Ausbildung für sie da. Die Begleitung orientiert sich an den Werten von «Gemeinsam in der Gemeinde» und trägt zur Entwicklung einer bestimmten Haltung bei. Die Koordinatorin bzw. der Koordinator unterstützt die Vernetzer/innen+ auch bei der Organisation von Projektaktionen.

Lebensqualität hat in jeder Gemeinde unzählige Facetten und wird gemeinsam erprobt!

Diplomübergabe
Vergrössern Diplomübergabe © Alle Rechte vorbehalten
Diplomübergabe

Verankerung

Nach dem ersten Jahr wird Bilanz gezogen. So kann über das weitere Vorgehen entschieden werden. Damit ein «Gemeinsam in der Gemeinde»-Projekt langfristig laufen kann, bedarf es politischer Unterstützung und beständiger Evaluation.

Die Mitglieder der «Gemeinsam in der Gemeinde»-Kommission vor einer Karte ihrer Gemeinde @ Alle Rechte vorbehalten
Vergrössern Die Gemeinde aus dem Blickwinkel der «Gemeinsam in der Gemeinde»-Kommission © Alle Rechte vorbehalten
Die Mitglieder der «Gemeinsam in der Gemeinde»-Kommission vor einer Karte ihrer Gemeinde @ Alle Rechte vorbehalten
Hauptbild
Ein Vernetzer+ von «Bulle Sympa» vor einer Tafel, an der die Ideen aus einem partizipativen Workshop aufgehängt sind.
Workshop © 2018 Etat de Fribourg – Staat Freiburg
  • Beherbergungssituation
  • Das Zusammenleben fördern
  • Die Integrationsprogramme des Kantons Freiburg - KIP
  • Ein Gemeindeprojekt umsetzen

  • Integration in Kürze
  • Integrationsförderung in den Freiburger Gemeinden
  • Rechtsgrundlagen und Tarife der Sozialhilfe für Personen aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich
Direktionen / zugehörige Ämter

Gemeinsam in der Gemeinde

Kontaktinformation

Herausgegeben von Gemeinsam in der Gemeinde

Letzte Änderung: 21.04.2023

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: