• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Arbeit und Unternehmen
  • Unternehmen
  • Das Arbeitsinspektorat

Das Arbeitsinspektorat

Lead

Die Gefährdung der Gesundheit am Arbeitsplatz bleibt für die Angestellten nicht ohne Folgen: Es kann zu Krankheit, Unfällen und einem Rückgang der Motivation kommen. Für den Arbeitgeber bedeutet dies mehr Absenzen sowie Leistungsabfall. Das Arbeitsinspektorat hilft ihnen dabei, eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung zu schaffen.

Unsere Leistungen 

Unsere Arbeitsinspektorinnen und -inspektoren sowie unsere Arbeitshygienikerinnen und -hygieniker können jederzeit in einem Unternehmen tätig werden, z.B. bei Routinekontrollen, um zu überprüfen, ob die Arbeitsbedingungen den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Sie können aber auch vom Arbeitgeber oder von den Arbeitnehmenden hinzugezogen werden. Sie beantworten Ihre Fragen und werden nach einem Betriebsbesuch die Risiken ermitteln und wissenschaftlich bewerten.

  1. Sicherheit und Gesundheitsschutz: Prävention und Bekämpfung von physischen (Lärm, Temperatur, Vibration, Strahlung), chemischen (Gase, Dämpf, Staub, Rauch, Gerüche), biologischen (Bakterien, Viren, Pilze), psychischen (Burn-out, Belästigung und Mobbing) und ergonomischen Belastungen. Schutz von besonderen Arbeitnehmergruppe, z.B. jugendliche Arbeitnehmende sowie Schwangere und stillende Mütter.
  2. Risikoprävention: Wir helfen Ihnen, Massnahmen zur Risikoprävention in Ihrem Betrieb aufzustellen, insbesondere gestützt auf die ASA-Richtlinie, die den Beizug von Spezialisten der Arbeitssicherheit empfiehlt.
  3. Arbeitsräume: Wir beantworten Ihre Fragen zu Bau und Umbau von Arbeitsräumen. Zudem nehmen wir Planbegutachtungen für Baubewilligungen vor.
  4. Arbeitszeiten: Wir informieren Sie über die gesetzlichen Arbeitszeiten. Wir stellen Bewilligungen für Nacht- und Sonntagsarbeit sowie für ununterbrochenen Betrieb und für Schichtbetrieb aus.

Weitergehende Informationen

  • Arbeits‑ und Ruhezeit
  • Arbeitsräume
  • Psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz am Arbeitsplatz
  • Jugendliche Arbeitnehmende
  • Chemikalien am Arbeitsplatz
  • Beizug von Spezialisten der Arbeitssicherheit
  • Formulare des Arbeitsinspektorats
  • FAQ SECO
  • Arbeitsbedingungen
Beratung und Betriebskontrollen: Für einen gesunden Arbeitsmarkt (PDF, 2.09MB)

Gesetzliche Grundlagen

  • Arbeitsgesetz und seine Verordnungen
  • Wegleitungen zum Arbeitsgesetz und seinen Verordnungen
  • Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG; SR 832.20)
  • Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV; SR 832.30)
  • Bundesgesetz über die Information und Mitsprache der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Betrieben (SR 822.14)
  • Verordnung über Gefahrgutbeauftragte für die Beförderung gefährlicher Güter auf Strasse, Schiene und Gewässern (SR 741.622)

Kontakt

Amt für den Arbeitsmarkt (AMA) - Abteilung Arbeitsmarkt
Arbeitsinspektorat
Bd de Pérolles 25
1701 Freiburg

Tel.: 026 305 96 75
ict@fr.ch

Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 16.30 Uhr.

Hauptbild
Das Arbeitsinspektorat richtet sich an Arbeitgebende und Arbeitnehmende
Das Arbeitsinspektorat richtet sich an Arbeitgebende und Arbeitnehmende © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Arbeits- und Ruhezeit
  • Das Arbeitsinspektorat

    • Arbeits- und Ruhezeit
    • Arbeitsräume: Bau, Einrichtung und Arbeitsumgebung
    • Beizug von Spezialisten der Arbeitssicherheit
    • Chemikalien am Arbeitsplatz
    • Formulare des Arbeitsinspektorats
    • Gesundheitsschutz
    • Mutterschutz am Arbeitsplatz
  • Förderung der regionalen Entwicklung
  • Löhne, Gesamtarbeitsverträge und Normalarbeitsverträge
  • Unterstützung für die Ansiedlung von Unternehmen
  • Unterstützung für die Unternehmensgründung
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für den Arbeitsmarkt

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für den Arbeitsmarkt

Letzte Änderung: 07.05.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: